Power-to-Gas im Raffinerieprozess
Endlich hat die Großindustrie verstanden, dass sie „grünen Wasserstoff“ im großen Stil herstellen muss und durch Vorschriften daran gehindert wird - BP, 6.9.2017
Solarstrom wirtschaftlich in Wasserstoff umwandeln
Photovoltaikanlagen mit Elektrolyseuren zu kombinieren, kann schon heute ein funktionierendes Geschäftsmodell sein, so Bjørn Simonsen von NEL Hydrogen - pv-magazine, 1.9.2017
Hydrogenious und das LOHC Konzept
'Materialien und Prozesse für die Energiewende'. Jülicher Festvortrag zum Jahresabschluss 2015, Prof. Peter Wasserscheid, Gründungsdirektor des HI ERN - ► Auszüge:
LOHC Konzept |
Sonne und Wind im Tank |
Energiespeicher + Kraftstoff |
Rohstoff CO2 - Projekt CORAL
Dekarbonisierung der Chemischen Industrie mit CO2 aus der Luft. Mittels Power to Gas wird elektrolytisch Wasserstoff erzeugt, aus dem dann mit CO2 Kohlenwasserstoffe synthetisiert werden können - Hydrogeit, 9.8.2017
Power-to-Gas-Anlagen bald effizienter und günstiger
Forscher des Paul Scherrer Instituts PSI und der Empa haben ein neues Material entwickelt, das die Effizienz von Elektrolyseuren für die Herstellung von Wasserstoff erhöht - euwid, 18.7.2017
Gasunie investiert in Wasserstoff
Der niederländische Gasinfrastrukturbetreiber Gasunie hat die endgültige Investitionsentscheidung für das Power-to-Gas-Projekt "HyStock" getroffen. Den Strom für die Wasserstoffproduktion liefern rund 5.000 Solar-Paneele. Der Norden der Niederlande habe Ambitionen, eine Wasserstoffwirtschaft aufzubauen, so Henk Abbing, Direktor der Gasunie-Tochter Energystock - Gas & Wärme, 3.7.2017
Uniper investiert weiter in Power-to-Gas
"Power-to-Gas ist eine der Schlüsseltechnologien für die Energiewende", so Eckhardt Rümmler, Vorstand von Uniper (Abspaltung von E.ON). Der großtechnische Einsatz werde derzeit allerdings noch durch unzureichende politische Rahmenbedingungen behindert, kritisierte er - Energie & Management GmbH, Grünes Gas aus Falkenhagen,7.7.2017.
Schon am 18.6.2013 forderte der Vorstandsvorsitzende der E.ON Tochter E.ON-Hanse beim Unternehmerverband Nord eine "Neujustierung" der Energiewende:
- Es sollten nicht mehr so viele Stromleitungen gebaut werden ... besser wäre eine "Wertschöpfung vor Ort" und, - es solle sehr viel mehr Strom in Wasserstoff umgewandelt werden, schließlich gäbe es die Erdgasnetze als große Speicher - Link, 9.8.2013
► Selbst die Börsenzeitung fordert bessere gesetzliche Rahmenbedingungen für die unverzichtbare Power-to-Gas Technologie - Börsen-Zeitung, 1.7.2017
Power-to-Gas fördern wie Stromspeichertechnologien
Power-to-Gas ist als zentrale Technologie der Sektorenkopplung in gleichem Umfang zu fördern wie Stromspeichertechnologien, so ASUE und DVGW. Direkte Stromspeichersysteme im größeren Maßstab existieren noch nicht einmal auf dem Papier. Auf der anderen Seite verfügt Deutschland über eine lückenlose Erdgasinfrastruktur mit Speichersystemen. Die Nutzung der Erdgasinfrastruktur ist essenziell für das Gelingen der Energiewende - asue.de, 27.6.2017
Studie: Mit Windgas durch die "kalte Dunkelflaute"
Der kostengünstigste Mix in einem dekarbonisierten Stromsystem der Zukunft ist "Windgas", das im herkömmlichen Erdgasnetz gespeichert und bei Bedarf durch die Gaskraftwerke rückverstromt werden kann. Aus: Analyse "Kalte Dunkelflaute – Robustheit des Stromsystems bei Extremwetter" des Berliner Instituts Energy Brainpool, erstellt im Auftrag von Greenpeace - pv-magazine, 29.6.2017
Power-to-Gas elementar für die Dekarbonisierung
Wissenschaftler plädieren mit Nachdruck dafür, umgehend Power to Gas zu nutzen, um die Klimaschutzziele zu erreichen. Es ist noch nicht möglich, den wegen Netzüberlastung abgeregelten Strom mit Power-to-Gas zu nutzen, kritisiert Prof. Michael Sterner. Das so erzeugte Gas sähe er als ... Kraftstoff im Schwerlastverkehr oder als Grundstoff für die Industrie - energie-und-management.de, 20.6.2017
Die Österreicher haben's begriffen
Das größte Energieunternehmen Österreichs und das größte Stromunternehmen - OMV & VERBUND - für Grünen Wasserstoff:
Grüner Wasserstoff: OMV & VERBUND |
. | H2 - Energie-Technologie der Zukunft |
HylyPure - Rückgewinnung von Wasserstoff aus Erdgas
Im Rahmen des Projektes HylyPure wurde erstmals eine Technologie erfolgreich erprobt, die dazu dient, Wasserstoff aus dem Erdgasnetz in Brennstoffzellenqualität zurückzugewinnen - hzwei.info, 10.4.2017 - Endbericht, 23.3.2017
Hochtemperatur-Elektrolyse
Power to Gas - mit der Hochtemperatur-Elektrolyse, bei der nicht flüssiges Wasser gespalten wird, sondern Wasserdampf, steigt die Effizienz auf 95 %, bei Methan-Umwandlung auf 80 %. Den Erneuerbaren den Weg ebnen - dlf, 30.3.2017
Greenpeace Energy-Vorschlag zur Nutzung von Stromüberschüssen
Windgas-Elektrolyseure entlasten Verbraucher bei Stromkosten um viele Millionen - greenpeace-energy.de, 4.4.2017 - EXPERIMENTIERKLAUSEL POWER-TO-GAS - Impulspapier, greenpeace-energy.de, März 2017
Keine Energiewende möglich ohne Power to Gas
Ulrich Jochimsen - Vortrag, 19. Oktober 2016, Rathaus Stuttgart
Ein vollständiger Ausstieg aus Kohle, Öl, Erdgas - für Strom, Wärme, für die Mobilität und für die chemische Industrie - ist nur möglich mit Power-to-Gas. Denn nur das Gasnetz bietet den Speicher in der notwendigen Größe - Information, Seite 1 unten und S.2, Nov.2016
'Strom, Wärme, Verkehr – Das technologische Potential von Wasserstoff', Dr. Uwe Albrecht, Geschäftsführer, Ludwig-Bölkow-Systemtechnik GmbH - Präsentation, Berlin, 14.12.2016
CO2 – der wichtigste Schadstoff
Power to Gas öffnet die Tür zur grünen Energie- und Chemie-Industrie – zusammen mit CO2 - bizzenergytoday, 18.10.2016.
► Vom Klimagas zur Colaflasche - SZ, 20.10.2016. ► Kohlendioxid als Wertstoff-Quelle. Projekt "CORAL = CO2-Rohstoff aus Luft" - top agrar online, 24.11.2016
Deutschland fördert diesen Zukunftsbereich als ein Alibiprojekt mit 750.000 €, die Niederlande hingegen sehen in Power to Gas und Grüner Energie ein nationales Großprojekt, siehe Video - ► |
. |
Energiewende neu denken
In keinem anderen Land der Welt ist die Energieversorgung so vielfältig wie in Deutschland. Neue Technologien wie Power-to-Gas und gasbasierte Mobilitätslösungen, aber auch etablierte Technologien in neuen Rollen wie die Kraft-Wärme-Kopplung werden hierbei eine immer wichtigere Rolle spielen - ASUE_DVGW, 27.9.2016
'Ohne Speicherung keine Energiewende - ist Grüner Wasserstoff die Lösung?' Dr. Volker Busack, Ostdeutsches Energieforum 30./31. August 2016 |
Wasserstoff-Anteil im Erdgasnetz ist derzeit zu 10% genehmigt, geforscht wird an 30% - topagrar, 17.10.2016. In der DDR waren 55% Anteil Wasserstoff erlaubt, ohne dass es technische Probleme gegeben hätte.
Neuartiger Windgas-Elektrolyseur nimmt Regelbetrieb auf
Der neuartige Windgas-Elektrolyseur der Stadt Haßfurt und Greenpeace Energy nimmt jetzt seinen Regelbetrieb auf. Pro Jahr wird der containergroße Elektrolyseur eine Million Kilowattstunden des Öko-Gases für die 14.000 proWindgas-Kunden von Greenpeace Energy ins Gasnetz einspeisen. Die reaktionsschnelle PEM-Anlage (PEM = polymer electrolyte membrane) produziert nicht nur Wasserstoff, sondern verhindert auch Ausfälle im lokalen Stromnetz - BR24, 21.10.2016
Anstatt Power to Gas zu realisieren
wurden in Schleswig-Holstein 2015 Erneuerbare Energien im Wert von 927 Mio. € abgestellt. Hierfür müssen die Stromkunden Jahr für Jahr aufkommen. Bis 2025. Das Kohlekraftwerk Moorburg und das AKW Brokdorf dürfen weiterlaufen (Brokdorf bis 2022) - Studie, Greenpeace, Mai 2016, Kurzfassung
Warum zahlen wir mehr für Strom als der Süden? ► Video, NDR, Schleswig-Holstein-Magazin, 24.2.2017
![]() |
2015 wurde in Schleswig-Holstein erstmals eine bilanzielle Selbstversorgung mit Strom aus erneuerbaren Energien erreicht. Und das, obwohl 14,4% des EE-Stroms - ca. 3.000 GWh blockiert bzw. abgeregelt wurden. Dokumentation |
Power-to-Gas reduziert den Bedarf an neuen Stromtrassen für die Energiewende
Nur mit Erdgas wird die Energiewende möglich. Das Erdgas-Netz ist der größte Energiespeicher, den wir in Deutschland haben. In Deutschland liegen 505.000 Kilometer Erdgasleitungen - aneinandergelegt führen sie 12,5-mal um den Äquator. Diese vorhandene Infrastruktur nicht zu nutzen, ist töricht. Mit ihrer regulatorischen Untätigkeit verschläft die Bundesregierung eine Riesen-Chance. Es ist absurd, dass Windenergie abgestellt wird, obwohl sie durch Power-to-Gas genutzt werden könnte.
► zum Vergrößern in die Bilder klicken!
Innovationshemmende staatliche Blockaden verhindern power to gas
Einspeisegarantie für fossilen Strom
Der von den Übertragungsnetzbetreibern ermittelte umfangreiche Netzausbaubedarf ist darauf zurückzuführen, dass es eine Einspeisegarantie für fossilen Strom auch in Zeiten hoher Überkapazitäten gibt, welche dann vor allem für Stromexporte genutzt wird. Insbesondere die drei geplanten Höchstspannungs-Gleichstrom-Übertragungsleitungen (HGÜ-Leitungen) sind darauf angelegt, in wenigen Stunden mit viel Wind gleichzeitig auch viel Strom aus Kohlekraftwerken zu transportieren ► Analyse - DIW, Juni 2016
Ohne Power to Gas keine Energiewende in Europa
EU-Studie - 'Stationäre Brennstoffzellen' - Studie, Roland Berger
FHG-Studie: Ohne Power-to-Gas wird es teurer. Power-to-Gas-Ausbau senkt Kosten der Volkswirtschaft um viele Milliarden Euro - PE, 5.3.2015 - und ermöglicht 100% Erneuerbare Energie ab 2050 - Greenpeace Energy, 22.9.2015
► Siemens hat es schon 2016 begriffen - Link
Schweizer Bundesamt für Energie: Dank Power-to-Gas das ganze Jahr mit Sommerenergie fahren - den Verkehr dekarbonisieren - ee-news.ch, 2.3.2015
Riesiges Speicherpotenzial durch power to gas
. |
power to gas gehört die ZukunftVortrag Ulrich Jochimsen, Veranstaltung in den Stadtwerken Flensburg, 25.3.2014Gas – Schüssel zur Energiewende - schattenblick.de, 7.7.2014 ⇐ power to gas-Ausschnitt aus dem Film "Leben mit der Energiewende 2.0" von Frank Farenski, uraufgeführt am 28.1.2014 |
► Pumpspeicher unrentabel - licht-aus.jimdo.com, 5.5.2014
► Es bleibt nicht, wie es war im Brennstoffzellen-Sektor - hzwei.info, 17.7.2014
Norddeutsches Strom-Überangebot in Gas umwandeln
und in den Süden transportieren - BBU
Die Power to Gas MAN-Vorstands-Initiative wurde von VW (Mutterkonzern) gestoppt. MAN, dessen Tradition bis ins Jahr 1758 zurückreicht, wird derzeit zerschlagen; s. SZ v. 9.9.15 und MAN-Chef Georg Pachta-Reyhofen wurde inzwischen entlassen.
Unterstützung für die Energiewende
Wenn man die bestehenden Kapazitäten im deutschen Erdgasnetz mit all seinen Gasspeichern ausschöpft, hat man ein riesiges Speicherpotenzial für erneuerbare Energien, der Bau einer neuen Infrastruktur ist überflüssig.
Studie des DVGW zu Potentialen von Power-to-Gas
Der Power-to-Gas-Technologie kommt eine Schlüsselrolle für die Energiewende zu. Sie ist aktuell die einzig wirtschaftlich sinnvolle Möglichkeit, große Mengen regenerativ gewonnener Energie zwischenzulagern - ► Studie, Feb. 2013
Markteinführungsprogramm für Power-to-Gas gefordert
Die unlogischen, behindernden Einstufung von Power-to-Gas als "Strom-Letztverbraucher" verhindert einen kostendeckenden laufenden Betrieb und damit die praxisnahe Erprobung und Markteinführung dieser innovativen Technologie - Max Planck Institut
Um das knappe Kapital nicht unnütz auszugeben
müssen wir das vorhandene Erdgasnetz nutzen